- 1961—1963
- 1962—1986
- 1986—1989
- 1989—1993
- 1994—1998
- 1999—2003
- 2005—2009
- 2010—2012
- 2013—2014
- 2015—2016
- 2017–2018
15. Dezember 1961
Nach einer Bauzeit von gut 8 Monaten läuft die von der Reederei „Hamburg-Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaft Eggert & Amsinck“, kurz Hamburg Süd, in Auftrag gegebene CAP SAN DIEGO bei der Deutschen Werft AG in Hamburg-Finkenwerder vom Stapel.
27.–30. März 1962
Nach der Werftprobefahrt in der Deutschen Bucht erfolgt die offizielle Übergabe an die Hamburg Süd. Am 29. März beendet die CAP SAN DIEGO ihre Probefahrt in Cuxhaven und tritt am Morgen des 30. März ihre erste Reise nach Südamerika an.
30. Juni 1962
Nach den Häfen Montreal, Baltimore, New York, Recife, Rio de Janeiro, Buenos Aires, Santos, Antwerpen, Rotterdam und Bremen macht die CAP SAN DIEGO zum ersten Mal wieder im Heimathafen Hamburg fest.
September 1963
In der Deutschen Werft wird die Luke 2 unterteilt und erhält back- und steuerbords kühlbare Taschenluken sowie eigene Lukendeckel; der Mittelschacht bleibt weiterhin dem Schwer- und Stückgut vorbehalten.
1962–1981
Die CAP SAN DIEGO verkehrt im regelmäßigen Liniendienst zwischen Europa und der Ostküste Südamerikas und absolviert in dieser Zeit 120 Rundreisen. Eine Rundreise dauert etwa 60 Tage.
10. Dezember 1981
Verkauf der CAP SAN DIEGO an die spanische Reederei YBARRA. Das Schiff fährt nun unter panamesischer Flagge, absolviert aber weiter die gewohnten Rundreisen in Hamburg Süd Charter.
Mai 1982
Die Charter für Hamburg Süd läuft aus und der Schiffsname wird in „San Diego“ geändert.
Frühjahr 1986
Die „San Diego“ wird an die Multitrade Shipping Inc., Monrovia verkauft, in „Sangria“ umgetauft und fährt unter der Flagge der Karibikinseln St. Vincent & Grenadine, Heimathafen Kingstown.
12. August 1986
Die Freie und Hansestadt Hamburg kauft die „Sangria“ unmittelbar vor dem Verschrottungstermin.
27. Oktober 1986
Die „Sangria“ macht in Cuxhaven fest. Die etwa zwanzigköpfige indische Mannschaft, die das Schiff über Colombo nach Hamburg gebracht hatte, geht unverzüglich von Bord.
27.–31. Oktober 1986
In Cuxhaven macht sich ein von Tag zu Tag größer werdendes Team von Freiwilligen daran, das Schiff für die vorgesehene Rückkehr nach Hamburg herzurichten, doch alle Arbeiten und der schnell vorgenommene neue Farbanstrich können den schlechten Zustand des Schiffes kaum verbergen: Teile der Aufbauten sind kaum mehr bewohnbar, das Ladegeschirr ist nur noch eingeschränkt funktionstüchtig und das Schiffsinventar unvollständig.
29. Oktober 1986
Mit Übergabe des Schecks geht das Schiff in das Eigentum der Freien und Hansestadt Hamburg über. Am Heck wird die Flagge von St. Vincent & Grenadine eingeholt und die deutsche Flagge gehisst – aus der „Sangria“ wird wieder die CAP SAN DIEGO.
31. Oktober 1986
Die Cap San Diego fährt mit einer Besatzung von etwa 70 Freiwilligen und über 200 Gästen die Elbe hoch und macht an der Überseebrücke fest. Dort wird der „weiße Schwan des Südatlantiks“ von Kapitän Manfred Stroncik offiziell an den damaligen Bürgermeister Klaus von Dohnanyi übergeben und am Signalmast die Flagge der Hamburger Admiralität gehisst, die als neuer Eigentümer vorgesehen ist.
1. November 1986
Die CAP SAN DIEGO erhält einen vorübergehenden Liegeplatz am Kirchenpauerkai.
Ab Mitte Dezember 1986
Die CAP SAN DIEGO erhält ihren vorläufigen Liegeplatz in Neumühlen.
18.–29. August 1987
Werftaufenthalt in Dock 15 der Werft HDW (Werk Ross) zur Generalüberholung.
6. Mai 1988
Übernahme durch die Stiftung Hamburger Admiralität, anschließend Gründung der Cap San Diego Betriebsgesellschaft mbH und Beginn der Erarbeitung von Nutzungskonzepten.
Mai 1989
Zum 800. Hafengeburtstag und auch zur Sail ´89 (13.–23. Juli) begrüßt die CAP SAN DIEGO in Neumühlen mehr als 3.000 Besucher an Bord.
Frühjahr 1989
Die Firma „Ökotech e.V.“ als Beschäftigungsfirma für arbeitslose Werftarbeiter (HDW) kommt an Bord. Es beginnen umfangreiche Umbauarbeiten.
noch Frühjahr 1989
Um das Schiff den Museumsbesuchern besser zugänglich zu machen, entstehen Durchbrüche und Treppenaufgänge in den Ladeluken und Süßöltanks; die Mannschaftskammern steuerbords werden zusammengefasst und zu einem Bord-Restaurant umgebaut, Sozialräume und Büros werden eingerichtet.
30. September 1989
Fahrt mit 500 Gästen vom alten Liegeplatz Neumühlen an den neuen Liegeplatz: die Außenkante der Überseebrücke.
9. November 1990
Die CAP SAN DIEGO verholt von der Außenkante zum endgültigen Liegeplatz Innenkante Überseebrücke mit Dockschlössern an extra gerammten Pfählen.
November 1992
Zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit beginnen mit Unterstützung verschiedenster Firmen umfangreiche Maschinenarbeiten.
28. September 1993
Das fünfte „Admiralitätsessen“ findet zum ersten Mal an Bord in Luke III statt.
Januar 1994
Die ersten Kolben der Hauptmaschine werden gezogen und überholt.
Sommer 1994
Ökotech e.V. beginnt mit der Überholung sämtlicher Lenz- und Ballastleitungen für die Doppelbodentanks. (Fertigstellung 1997)
20. September 1994
Nach Reparatur durch „Ökotech“ in Finkenwerder kommen die Rettungsboote wieder an Bord.
16. Juni 1995
Die CAP SAN DIEGO fährt nach Brunsbüttel. Am 20. Juni nimmt sie als größter Museumsfrachter an den Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum des Nord-Ostsee-Kanales teil. 300 Gäste sind auf dieser Reise durch den Kanal bis Kiel an Bord.
8. Januar 1998
Die CAP SAN DIEGO verholt mit eigener Kraft und Schlepperassistenz in die Norderwerft zur Generalüberholung. Werftaufenthalt: 17 Tage.
3. Oktober 1998
Gästefahrt nach Cuxhaven. Rückkehr am 4. Oktober 1998.
28. August 1999
Gästefahrt nach Cuxhaven; Rückfahrt am 30. August 1999
1. Mai 2000
Gästefahrt zum Hafengeburtstag nach Cuxhaven, Rückfahrt 5. Mai 2000. Danach fährt die CAP SAN DIEGO auch 2002, 2003 und 2004 kurz vor dem Hafengeburtstag nach Cuxhaven und kehrt dann mit der Einlaufparade nach Hamburg zurück.
30. Juni–9. Juli 2001
Die CAP SAN DIEGO fährt nach Cuxhaven und von dort aus am 4. Juli nach Hamburg–Blankenese; dort macht sie bis zum 9. Juli am Fähranleger fest, um an der 700-Jahr-Feier Blankenese teil zu nehmen.
6. Dezember 2001
Verleihung des „Maritim Heritage Award“ durch den World Ship Trust.
25. Oktober 2002
Die CAP SAN DIEGO fährt mit geladenen Gästen zur Einweihung des neuen Containerterminals Altenwerder (CTA).
1. Dezember 2003
Die CAP SAN DIEGO wird vom Denkmalschutzamt Hamburg unter der Nummer 1406 in die Denkmalsliste eingetragen.
Seit Juni 2005
Hotelkonzession für die Passagierkabinen und die Kapitänssuite
Juli 2005
Eröffnung der CAP SAN DIEGO Poolbar
7. März 2006
Die CAP SAN DIEGO verholt unter Schlepperassistenz in das Schwimmdock 10 bei Blohm + Voss Repair zur Wiedererlangung der Klasse. Die Kosten von rund 2 Millionen Euro finanziert die Hamburger Admiralität zur Hälfte aus Spendengeldern, die andere Million Euro stellt daraufhin die Hansestadt Hamburg zur Verfügung. Werftaufenthalt: 17 Tage. Danach erhält die CAP SAN DIEGO das Klassenzeichen: „100 A 5 (K 50)“ vom Germanischen Lloyd und den Fahrterlaubnisschein der Seeberufsgenossenschaft.
25. März 2006
Werftprobefahrt mit rund 300 Gästen an Bord auf der Elbe bis Glückstadt und Rückkehr an den Liegeplatz Überseebrücke.
30. April 2006
Gästefahrt nach Cuxhaven und Rückkehr mit der Einlaufparade zum Hafengeburtstag am 5. Mai 2006.
31. Oktober 2006
Große Benefizgala anläßlich des 20. Jahrestages der CAP SAN DIEGO in Hamburg
Mai 2007
Gästefahrten zum Hafengeburtstag
1.–11. Juli 2007
1. Juli: Gästefahrt nach Cuxhaven; Aufenthalt bis 11. Juli auf Einladung der Stadt Cuxhaven als Flaggschiff zum „Tag der Niedersachsen“
20. Juni–2. Juli 2008
Fahrt durch den Nord-Ostsee-Kanal zur Kieler Woche und Teilnahme an der Windjammerparade
31. Juli–3. August 2008
Teilnahme an den 1. Hamburger Cruise Days mit täglichen Abendfahrten
April 2009
Der „CAP SAN DIEGO Audio-Guide“ feiert Premiere: als Hörspiel konzipiert und mit einer Vielzahl von „O-Tönen“, Geräuschen und Musik kann man nun auf eine akustische Zeitreise gehen–an 20 Stationen auf dem Schiff wird ein Stück Seefahrtsgeschichte lebendig gemacht.
7. Mai–9. Mai 2009 ab 22 Uhr
Die Kunstintervention „Souvenir“ von Reto Emch. Der renommierte Schweizer Performance–Künstler setzt mit Wasser und Lichtprojektionen die CAP SAN DIEGO in eine Schneekugel.
15. Mai–26. Mai 2009
Die CAP SAN DIEGO fährt zum „evangelischen Kirchentag“ nach Bremen! Über Cuxhaven führt die Reise um Helgoland herum, durch die Weser mit Übernachten in Bremerhaven zum Europahafen in Bremen, wo der „weiße Schwan“ ein wesentliches Zentrum der Kirchentagsveranstaltungen ist.
16. Juli–25. Juli 2010
Die CAP SAN DIEGO fährt durch den Nord-Ostsee-Kanal nach Kiel und macht erstmals Zwischenstation im Rendsburger Kreishafen
31. Juli 2010
Die CAP SAN DIEGO fährt – von Lichtkünstler Michael Batz blau illuminiert – mit bei der großen Parade anlässlich der 2. Hamburg Cruise Days.
14. März–25. März 2011
Die CAP SAN DIEGO geht in die Werft zu Blohm + Voss Repair und absolviert danach am 26. März ohne Fehl und Tadel die Werftprobefahrt mit Gästen
23. Juni 2011
Die Ausstellung „CAP SAN DIEGO auf Hansewegen–Hamburg–Wismar“ hat Vernissage in den Luken 1 und 2 und am 25. Juni geht die „Cap“ dann auf große Fahrt über die Ostsee! Sie läuft erstmals den Hafen Wismar an und ist dort Stargast des 800. Hafenfestes
4. September 2011 / 50 Jahre CAP SAN DIEGO-Hamburg feiert ein Wahrzeichen
Von 10 bis 18 Uhr ist „open ship“ mit umfangreichem Sonderprogramm: Schauklettern und „Old Merry Tale Jazzband“, Präsentation es neuen Werftfotobandes und Kinderpatente, Preisverleihung zum großen CAP SAN DIEGO-Fotowettbewerbs und Führungen auf Brücke, in der Maschine und durch die Ausstellungen in den Ladeluken…: Die große CAP SAN DIEGO-Geburtstagsparty!
10. September 2011
Geburtstags-Paradefahrt auf der Elbe
Juni 2012
Die CAP SAN DIEGO geht auf große Fahrt nach Bremen! Über Cuxhaven und dann rund um Helgoland, die Weser hinauf mit Zwischenstopp in Bremerhaven macht sie in Bremen mitten in der City direkt unter der Stephaniebrücke fest.
10. Juli 2012
Das erste eigene Kinderstück feiert an Bord Premiere! Capt´n Diego und die wasserwilde Reise zum Zuckerhut geht an den Start und amüsiert in vorerst zehn Vorstellungen fast 800 große und kleine Zuschauer.
19. August 2012
Anlässlich des 20. Jubiläums des Hamburger Gastmahls unternimmt die CAP SAN DIEGO am letzten Tag der „Hamburg Cruise Days“ die 1. Gourmetkreuzfahrtfahrt auf der Elbe! Fingerfood im Flying Service, Austernstand und Pastastation, Niedertemperaturgegarte Biofleischspezialitäten sowie Fisch- und Fleischvariationen vom Grill und verschiedenste Kuchen-, Desserts-, Eis- und Käsespezialitäten, Weindegustationen und Cocktails auf dem Pooldeck und das alles bei bestem Wetter und wunderbaren Ausblicken auf die Elbufer und die großen Passagierschiffe im Strom.
26. August 2012
Morgens um 8 Uhr legt die „Cap“ ab zum großen Wettlauf: Anlässlich des 10. Blankeneser Heldenlaufs tritt der „weiße Schwan“ auf der Strecke Teufelsbrück–Blankenese gegen 100 Marathonläufer an und gewinnt!
19. Februar 2013
Von MAN Diesel & Turbo spendet drei nagelneue Zylinderlaufbuchsen, die der 1962 gebaute MAN-Zweitaktmotor so dringend nötig hatte und sichert so die Fahrtsaison 2013.
6. Juli 2013
Auf ihrer Gästefahrt von Cuxhaven nach Rendsburg muss die CAP SAN DIEGO 6 Stunden vor der Brunsbüttler Schleuse „auf Reede liegen“, jedoch verhilft die „Ramsauerpause“ dem „weißen Schwan“ so nach langer Zeit mal wieder zu einer traumhaft schönen Nachtfahrt!
7. September 2013
Zum ersten Mal nimmt die CAP SAN DIEGO als Veranstaltungsort bei der „Hamburger Theaternacht“ mit gleich zwei Programmen teil und hat auch die anschließende Theaternachtparty an Bord.
3. April 2014
Eröffnung der neuen Dauerausstellung „Stückgut- und Containerumschlag“
In der Ladeluke 2 wird auf 11 großen Schautafeln mit viel historischem und aktuellem Bildmaterial sowie erläuternden Texten die Geschichte des seemäßigen Güterverkehrs von 1960 bis heute verständlich und anschaulich dokumentiert.
1. August 2014
Zum ersten Mal unternimmt die CAP SAN DIEGO mit 500 Passagieren eine abendliche Hafenrundfahrt! Anlässlich des „Blue Port“ ging es in den Sonnenuntergang die Elbe hinunter und anschließend quer durch den blau erleuchteten Hamburger Hafen und sogar unter der Köhlbrandtbrücke durch.
23. September 2014
Eröffnung der Präsentation des Archivs
Auf der Brücke im Kartenraum kann man nun mithilfe eines Touchscreens rund 1600 Besatzungsmitglieder finden, die in den 19 Jahren zwischen 1962 und 1981 auf der CAP SAN DIEGO gemustert waren und sich zudem die komplette Besatzungsliste und die Reisedaten jeder der insgesamt 120 Rundreisen anzeigen zu lassen.
1. April 2015
Der CAP SAN DIEGO Shop kann nach 2,5 Jahren „Exil“ in der Rambachstrasse wieder am Kopf der Überseebrücke eröffnen.
9. Mai 2015
Pünktlich zum Hafengeburtstag geht die englische Version des Audio Guides an den Start – nun können auch ausländische Gäste akustisch auf „große Fahrt“ gehen.
12. August 2015
Die CAP SAN DIEGO geht erstmals vor Helgoland vor Anker. Die Helgoländer Börteboote bringen über 150 Gäste an Bord.
26. September 2015
Klein aber oho! Die CAP SAN DIEGO beteiligt sich mit dem Steuerbordrettungsboot an der großen Traditionsschiffsparade.
29. Februar–22. März 2016
Die CAP SAN DIEGO muss zum Erhalt der Klasse in die Werft und geht erstmals zu German Dry Docks in Bremerhaven. Für rund eine Million Euro (davon 400.00. Euro aus dem Denkmalschutzprogramm des Bundes) werden dort über 200 Werftpunkte abgearbeitet und am 23. März 2016 absolviert die „Cap“ bravourös die Werftprobefahrt auf der Weser mit 500 Gästen an Bord.
16. September 2016
Mit einem „Open ship – Freier Eintritt für alle“ und Erstpräsentation des neuen Buches „CAP SAN DIEGO – Heimathafen Hamburg“ (Autor: Matthias Gretzschel; Fotograf: Michael Zapf) feiert der „weiße Schwan“ Geburtstag und Jubiläum gleichzeitig: 55 Jahre ist sie alt und seit 30 Jahren Museumsschiff in Hamburg!
17. September 2016
„Einmal noch nach Rio…“ unter diesem Motto (dem Traum der Crew und aller Ehrenamtlichen, aber auch von so manchem Gast) legt der „weiße Schwan“ um 11 Uhr zu seiner Jubiläumsreise ab und auf der Fahrt wird ein großes brasilianisches Fest für alle Sinne gefeiert!
Februar 2017
Die Ausstattung der Maschine mit doppelwandigen Treibstoffleitungen konnte abgeschlossen werden. Originär sind zwar sowohl bei der Hauptmaschine, als auch bei den Hilfsdiesel einwändige Rohre, doch doppelwandige Rohre haben den Vorteil, dass der Dieseltreibstoff im inneren Rohr fließt und bei einem Bruch des Innenrohrs der Treibstoff nicht mehr freigesetzt wird, sondern von dem Außenrohr aufgefangen und einem Auffangbehälter zugefügt wird. Dies macht den Betrieb der Hauptmaschine und der Hilfsdiesel nun noch sicherer.
4. Juli 2017
Das erste CAP SAN DIEGO Kinderbuch geht an den Start! In Zusammenarbeit mit dem Carlsenverlag gibt es nun einen liebevoll getexteten und comicgezeichneten kindgerechten Rundgang übers Schiff für alle kleinen Seebären und mit einem „open ship“ für alle Kinder zwischen 6 und 12 wurde die Buchpremiere ordentlich gefeiert.
9. August 2017
Die CAP SAN DIEGO fährt einmal rund um Helgoland! Windstärke 7 und 2,5 Meter hohe Wellen in der deutschen Bucht verhinderten die geplanten Anläufe der Börteboote, so konnten keine Inselgäste zur Besichtigung an Bord kommen. Dafür durfte sich die „alte Dame“ bei ihrer Runddtour um die Insel endlich mal wieder schwungvoll in den Wellen wiegen!
Dezember 2017
Das Projekt „Oral Historie“ konnte pünktlich zum Jahresende abgeschlossen werden! Nun können die Besucher im Kartenraum nicht nur nach Besatzungsmitgliedern der „CAP“ suchen, Ladelisten, Fahrpläne und diverse Fotos einsehen, sondern auch filmische Portraits von Mitgliedern der ehrenamtlichen Crew sehen, die von ihrer Seefahrtszeit und ihren Tätigkeiten an Bord berichten.